5 PHASEN DER TRAUER

Verleugnung:
In der Verleugnungsphase kann es für die Betroffenen schwierig sein, die Realität des Verlustes zu akzeptieren. Sie können die Bedeutung des Ereignisses herunterspielen oder ablehnen, um sich vor den emotionalen Auswirkungen zu schützen.

Wut:
Wenn die Verleugnung nachlässt, kann Wut aufkommen. Der Betroffene kann eine Reihe von Emotionen empfinden, darunter Frustration und Groll. Diese Wut kann sich gegen sich selbst, andere oder sogar gegen die Situation selbst richten.


Verhandeln:
In dem Versuch, die Kontrolle wiederzuerlangen oder den Verlust rückgängig zu machen, verhandeln die Betroffenen möglicherweise. Dazu können Abmachungen mit einer höheren Macht gehören ("Wenn du sie am Leben lässt, gehe ich wieder jeden Sonntag in die Kirche"), die Suche nach Kompromissen ("Ich kann nicht mit ihnen essen gehen, aber ich kann meinem Ex schreiben") oder der Wunsch, die Zeit zurückzudrehen ("Wenn ich meine Gefühle nur für mich behalten hätte, hätten wir uns nicht gestritten und getrennt").

Depression:
In der Depressionsphase wird die Realität des Verlusts immer deutlicher spürbar. Gefühle der Traurigkeit, des Bedauerns und der Hilflosigkeit können vorherrschen, wenn die Betroffenen mit dem ganzen Gewicht ihrer Gefühle zu kämpfen haben.


Akzeptanz:
In der letzten Phase geht es darum, sich mit der Realität des Verlusts abzufinden. Akzeptanz bedeutet nicht unbedingt Glück oder eine vollständige Lösung, sondern vielmehr die Erkenntnis, dass das Leben weitergehen muss und dass eine neue Normalität hergestellt werden kann.

5 PHASEN DER TRAUER

Schock und Gefühllosigkeit:
Dies ist häufig die erste Reaktion auf einen schweren Verlust. Menschen können ein Gefühl des Unglaubens oder der emotionalen Taubheit empfinden, während sie versuchen, die Realität der Situation zu verarbeiten.


Sehnsucht und Suche:
Nachdem der Schock abgeklungen ist, können die Betroffenen intensive Gefühle der Sehnsucht und ein tiefes Verlangen verspüren, mit dem, was oder wem sie verloren haben, wiedervereint zu werden. Sie können sich auf Aktivitäten oder Verhaltensweisen einlassen, die darauf abzielen, einen Weg zu finden, mit dem Verlust fertig zu werden.

Desorganisation & Verzweiflung:
Diese Phase umfasst eine Periode emotionaler Aufruhr und Verwirrung. Die Trauer kann überwältigend sein und zu Gefühlen der Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit und dem Gefühl führen, nicht mehr weiterkommen zu können.


Reorganisation & Erholung:
Allmählich finden die Betroffenen Wege, um ihr Leben ohne das Verlorene neu zu organisieren. Diese Phase ist gekennzeichnet durch eine allmähliche Rückkehr zu einem neuen Gefühl der Normalität und der Fähigkeit, sich wieder voll auf das Leben einzulassen. Die Erinnerungen gehen nicht verloren, aber es ist oft so, als würde sich die Person "ausdehnen", um Platz für all die Gefühle zu schaffen, die sie wegen des Verlusts hat.